Zum Treffen am 20. Oktober 2024 kamen erfreulich viele Leute. Da traf es sich gut, dass die Tische wegen des Herbstfestes vom Club 68 am Vortag umgestellt worden waren. So fanden alle im stimmungsvoll geschmückten Raum einen Platz.
Einige waren zum ersten Mal dabei, sie unterhielten sich in der Stunde bis zum offiziellen Teil mit denen,die schon öfter an den Treffen teilgenommen hatten und konnten so schon einige Informationen austauschen. Kaffee und Kuchen sorgten wie immer für eine entspannte Atmosphäre.
Wie angekündigt informierte uns dann Herr Schukat vom Hamburger Sanitätshaus Krauth und Timmermann über Hilfsmittel. Er hatte keine Rollstühle, Rollatoren oder so zur Anschauung dabei, was vielleicht auch von seinem Schwerpunkt abgelenkt hätte.
Detaillierte Angaben über Ausstattung und Zubehör gehören in die Verordnung von Hilfsmitteln. In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus des Vertrauens sollte es möglich sein, passgenaue Lösungen anzupeilen und eine aussichtsreiche Formulierung für das Rezept zu finden.
Als Beispiel wurde die Sitzgeometrie für Rollstühle genannt, die unbedingt stimmen muss, damit der Patient lange bequem darin sitzen und sich gut fortbewegen kann.
Sollten bei der Bewilligung von Hilfsmitteln Widersprüche notwendig sein, sollte man auch dabei, wenn möglich, die Sachkenntnis des Sanitätshauses zu Hilfe ziehen.
Alles, was ich hier angedeutet habe, ist in dem Flyer aufgeführt, den wir erhielten. Interessant ist auch, dass im Januar 2024 ein Rollstuhltraining angeboten wurde unter der Leitung von Herr Schukat, der auch Übungsleiter für Rehasport im Deutschen Rollstuhl Sportverband (DSR) ist. Wann und wo das wieder stattfinden soll, müsste erfragt werden. Noch gibt es keine Termine.
(reha@krauth-timmermann.de)
In der Abschlussrunde kamen individuelle Fragen:
Kann ich das bisherige Sanitätshaus ohne Probleme wechseln?
Wie lange ist ein Rollstuhl in der Fallpauschale?
Kann ich das Hilfsmittel nach Ablauf der Fallpauschale behalten?
Kann ich mit Zuzahlung einen besseren Rollator bekommen als das Standardmodell?
Was bedeutet der Begriff Teilhabe in der Praxis? Beispiel: ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick Steuerung
Nach fast zwei Stunden voll mit Informationen bedankten wir uns herzlich und kehrten zurück zu individuellen Gesprächen. Dafür war diesmal etwas weniger Zeit als sonst. Beim nächsten Treffen am 17. November 2024 haben wir wahrscheinlich mehr Gelegenheit zum Reden.
Vom UKSH in Lübeck gab es noch die Einladung zur Teilnahme an der Studie für Betroffene mit SCA27B.
Das Treffen in Zahlen
24 Anwesende
18 Betroffene
3x eRolli
2x Rollstuhl
1x Scooter
3x Rollator
2x Stock
7x ohne Hilfsmittel