Rat Leichgewichtrollator

  • Ich habe einen alten selbstgekauften Topro Troya.

    Da müßten die Bremsen und Räder erneuert werden.

    Da die Reperatur sehr teuer sein wird,überlege ich gleich einen neuen Rollator zu kaufen.

    Aber welchen,die Auswahl ist riesig.

    Er solĺ leicht sein vom Gewicht,leicht faltbar und natürlich möglichst billig.

  • Das ist echt ein Leichtgewicht.

    Ich suche aber einen Rollator auch zum Sitzen,wenn ich nach der Therapie auf den Fahrdienst warte.

    Trotzdem herzlichen Dank,die Firma hat sicher auch andere Modelle.

  • Hier ein Rollator mit 6,8 kg Gewicht u. Sitzgelegenheit. Er ist klappbar. Preis 79,95 €

    Aber ohne Garantie meinerseits. Damit meine ich, dass ich das nur durch Googeln gefunden habe u. nichts zur Qualität des Rollators sagen kann.

    Die Maße u. Daten werden im Link angegeben.

    Link dazu:

    Rollator | Klappbar | Aluminium | Bremsen an Griffen | Sitz und Rückenlehne | 4 Räder | Blau | Modell: Escorial | Mobiclinic
    Warum sollten Sie diesen Rollator kaufen? Es handelt sich um einen Rollator mit innovativem und leichtem Design. Die Gehhilfe bietet hervorragende Stabilität…
    www.queralto.com
  • Huhu,

    ich bin mir nicht sicher, was dich davon abhält den Weg über ein Sanitätshaus und ggf. der Kasse zu gehen. Der von Mina genannte Rollator ist sicherlich ein Rückschritt in Sachen Qualität im Vergleich zu deinem Topro.
    Aus Gründen der Nachhaltigkeit würde ich die Reparatur bevorzugen. Falls du den Rollator häufig nutzt (davon gehe ich aus) kann man den bestimmt durch etwas Neues ersetzen - und das lohnt sich dann auch.

    Wenn ich mich auf den Seiten von Topro so umschaue, gibt es vielleicht das ein oder andere, was für dich hilfreich sein könnte. Das kann man aus der Ferne aber schlecht beurteilen.

    Umlaute sind ueberbewertet!

  • Den Rollaror nutze ich nicht so oft.

    Daheim seltener eher den Rolli,aber regelmäßig zu den Therapien.

    Mit dem Sanitätshaus habe ich schon Kontakt aufgenommen.

    Die schicken mir einen Kostenvoranschlag für die Reparatur des Topro.

    An den Weg über die Kasse habe ich schon gedacht.

    Das wäre eine kostengünstige Lösung,aber da bekommt man sicher keinen Leichtgewichtrollator oder würde ein Rezept vom Neurologen Hefen?

  • Nun, die richtige Argumentation ist an der Stelle hilfreich. Am besten eigenen sich finanzielle oder medizinische Argumente um an die Kassen heranzutreten. Daraus muss auch ersichtlich sein, dass er leicht werden muss. Beispiele:

    1. du hast schon jahrelange Erfahrung mit einem Rollator - Chance der Fehlversorgung ist gering, weil du weisst was geht
    2. du stehst auf den Beinen was u.a. günstig für den Kreislauf ist - ggf. erreichst du noch bessere Mobilität, was dir langfristig bessere Gesundheit beschert
    3. du hast ggf. mehr Zugang zu sozialen Zusammenkünften
    4. der Fahrdienst würde ohne Rollator aufwändiger und teurer werden
    5. du musst ihn hier und da selber ausheben (z.B. eine kleinere Stufe, Eingang Bus/Bahn) - leichteres Modell oder der Fahrdienst hat noch mehr Arbeit

    Je nach dem kann es auch sein, dass die Pflegekasse dafür zuständig ist und gar nicht die KK. Sprich dich am besten mit einer guten Hilfsmittelberatung ab, nichtzuletzt haben die auch ein Interesse daran, dass es dir erstattet wird. Ein Arzt wird ihn verordnen müssen, ob das der Neurologe sein muss, keine Ahnung.
    Der Weg über die Kasse ist idR. länger und aufwendiger. Der Vorteil, wenn der Rollator der Kasse gehört ist, dass entstehende Reparaturkosten übernommen werden müssen. Und die Anschaffungskosten.

    Es kann sein, dass du aber nicht danach gefragt wirst, bzw. fragen die Kassen meistens erst im Sanitätshaus nach. Da ist ein gutes Beratungsgespräch notwendig und hilfreich.

    Umlaute sind ueberbewertet!

  • Hallo!

    Ich habe mich für eine zugegeben teure Variante entschieden, bin aber höchst zufrieden, weil dieser Rollator so leicht ist und ich ihn mit einer Hand heben kann. Je nach Körpergewicht muss man sicher eine etwas größere Variante wählen. Die Kasse hat nur 80 € übernommen. Man kann drauf sitzen und es gibt weiteres Zubehör.

    Hier der Link der Firma acre aus Dänemark: Ultra light Rollator aus Carbon

    Mir macht der Rollator Spaß und er findet viel Anklang :)

  • Nochmals folgenden Hinweis:
    Mir wurde vom Versorgungsamt betr. das Merkzeichen "aG" gesagt, dass jmd. das Merkzeichen "aG" nicht zusteht, wenn er mit einem Rollator laufen kann.

  • Ich danke allen für die Antworten,ganz besonders schleicher.

    Nach reiflicher Überlegung tendiere ich dazu,den Kostenvoranschlag des Sanitätshauses abzuwarten und evtl.einen neuen Troja zu kaufen.

    Der Troja hat mir jahrelang treue Dienste geleistet,ich war immer zufrieden.